Aromatisches Lager aus dem Fürstentum
Liechtenstein ist mit 160,477km² Fläche das viertkleinste Land Europas und liegt eingekesselt zwischen dem Kanton St. Gallen in der Schweiz und dem Land Voralberg in Österreich. Und in Schaan gibt es das Liechtensteiner Brauhaus, von dem das heutige Bier stammt. Seit 2007 wird hier in mitten der Alpen wieder Bier gebraut. Es werden traditionelle Bierstile gebraut, aber auch spannende Craftbier-Spezialitäten. Also für jeden Bierliebhaber ist etwas dabei.
Das heutige Bier war Premiere einer 2015 eingeführten Kalthopfungsanlage. Das „alpagold“ ist also ein kaltgehopftes Lager. Also ein Bierstil, der heutzutage wieder immer mehr zur Sprache kommt. Gehopft wurde mit dem Aromahopfen Aurora und den klassischen Tettnanger, Hallertauer Tradition und Perle. Es hat 4,8% Alkohol und 25 Bittereinheiten.
Im Glas erscheint ein maisgelbes, feintrübes Bier, mit einer gemischtporigen, weißen Schaumkrone oben auf.
In der Nase haben wir süße, malzige Noten, etwas Heu, aber auch eine grün-grasige Hopfenblume.
Der Antrunk ist malzaromatisch, feiner Waldhonig macht sich auf der Zunge Breit. Aber sofort setzt die schöne Karbonisierung ein und bringt eine frische, grüne Hopfenblume mit. Ein schlanker Körper, frisch gemähtes Gras, feine Zitrusnoten und hinten heraus eine kräuterige, astringierende und fein-herbe Bittere am Gaumen.
Fazit: Schön, dass Lagerbiere auch in anderen Ländern nicht langweilig und von der Stange sein müssen. Das alpagold aus Lichtenstein hat Beides: Tradition und Moderne.
Sommelier-Quickpass / Facts:
Vergärung: Untergärig
Bierstil: Helles Lager, kaltgehopft
Alc. 4,8%
Stammwürze 11,5°Plato
Bittereinheiten 25IBUs
Hopfen: Tettnanger, Perle, Hallertauer Tradition, Aurora
Malz: Pilsener, Weizen, Wiener
Glas-Empfehlung: Verkostungsglas, Willibecher
Food-Pairing: Brotzeitteller, Wurstsalat, Hackbraten, Erbseneintopf
Musik-Empfehlung: Editors – Sugar
http://www.liechtensteiner-bier.li
Paddy@HoppiThek, Danke an Vanessa Pantoudis und Isabella Sideri für das Urlaubsmitbringsel