Aromatisch, dunkel und lecker
Aus der Bierothek® Beerfluencer-Box für August, haben wir ein interessantes Bier aus Freiburg gefunden. Denn Emma – Biere ohne Bart, machen tolle Interpretationen aus traditionellen Bierstilen. Alle gebraut nach dem Reinheitsgebot und mit bester Qualität durch die besten Zutaten.
Heute haben wir mit dem Sudstern, also dem Sternchen aus der Sudpfanne, ein kaltgehopftes, leichtes Dark Ale. Natürlich wenn wir von „Ale“ sprechen mit obergäriger Hefe vergoren, aber durch zwei Techniken bei der Hopfengabe erst richtig spannend. Brauer Almut verwendet die Kalthopfung und die sogenannte Späthopfung, damit wesentlich mehr Aromengebende Bestandteile der verwendeten Hopfensorten Chinook, Simcoe und Sabro zur Geltung kommen.
Ins Glas fließt ein mahagonibraunes, trübes Bier. Gekrönt wird es von einer beigen, leicht cremigen Schaumkrone.
In der Nase haben wir auf der einen Seite tolle Röstmalznoten, wie Kaffee, Kakao und dunkle Schokolade, aber auch eine frische, tropische Hopfennote nach Pfirsich und Orange.
Schon in der Nase geahnt, breitet sich zu Beginn ein wohlschmeckender, dunkler Malz Genuss aus. Mit einem süßen und fruchtigen Einfluss der Kalthopfung, die belebt und das Bier irre spannend macht. Espresso Noten, fruchtige Beeren, Pfirsich und Orange geben sich die Hand. Eine lebhafte Karbonisierung bringt das dunkle Malz, mit dem fruchtig-grasigen Hopfen zusammen. Mit dieser Symbiose ist das Sudstern ein echter Trainingspartner, wenn es um die Sensorik geht.
Fazit: Tolles Bier. Genau das was es Aussagen soll. Ein wunderbares Zusammenspiel zwischen Malz, Hopfen und der passenden Brautechnik. Dazu bleibt das Bier regional und traditionell. Wenn das mal nicht DIE Definiton von Craftbeer ist.
Sommelier-Quickpass / Facts:
Alc. 5,3%
Stammwürze 12,6°Plato
Hopfen: Chinook, Simcoe, Sabro
Food-Pairing: Rindsbrühe mit Einlage, Brauhaus Gulasch mit Knöpfle und Salat, Obstteller
Glas-Empfehlung: TEKU-Glas, Kelch
Das Bier <Hier> kaufen