Heute geht es Mal wieder über die nicht weit entfernte Grenze nach Belgien, wo für viele ja das Bier-Paradies wartet. Für manche mögen die speziellen, meist sauren Bierstile auch abschreckend sein. Speziell, komplex und wunderbar. So auch das „Faro“ von Lindemans.
Sauerbiere / Gose
Ich vermisse den Sommer. Sonne, Strand und Meer. Früchte für die Strandliege und einfach alle Sorgen hinter sich lassen. So geht es den Brauern aus Madrid, die mit einer Gose den Sommer zurück ins Glas bringen möchten.
Península – Summer Somewhere
Fruchtbier-Alarm aus der US-Craftbeer-Family von Sierra Nevada. Das Wild little thing ist der kleine, fruchtige Bruder des Hazy little thing. Und wie Ihr wisst, bekam dieses Bier 10 HoppiPoints. Also die Messlatte liegt hoch:
Sierra Nevada – Wild little thing
Ihr kommt gerade zurück von Eurer geführten Safari durch die Wildnis im Kaukasus. Habt wilde Tiere gesehen und seit bei einem Jaguar stehen geblieben, der sich auf einer feuchten Wald-Lichtung ausruht. Vielleicht hat er vorher das Pastry Sour aus Luxemburg probiert und nach dieser Tour braucht ihr dieses Bier nun auch. Es wird wild im Glas:
Totenhopfen Brauhaus – Savage
Neue Ziele erreichen, hohe Berge erklimmen, schier unmögliches schaffen. Das ist ein Traum vieler mit ihren Hobbys. Und bei unserem Hobby Bier? Vielleicht ein Bier zu brauen, welches polarisiert und zudem ein Grenzgänger zwischen den Bierstilen ist. Axiom hat mit seinem „Ascent“ schon einen richtig hohen Gipfel erreicht:
Axiom Brewery – Ascent
Zurück auf Nadjas Hopfenspielplatz und zurück mit dem nächsten Sauerbier. Dieses Mal mit jeder Menge Himbeeren im Tank. Wie das Bier schmeckt, oder ob es den Geschmack über die Schaukel wirft, erklärt Euch Nadja nun selbst:
Cervercera Península – Rasss Berry
Ihr sitzt an einem lauen Sommerabend in Mainz, vielleicht am Kupferberg. Wollt Euch erst einmal durch ein paar Sorten der Eulchen Biere probieren und wählt als Aperitif, ein für Euch gänzlich unbekanntes Kettle Sour. Lest selbst, was Ihr dort ausgesucht habt.
Eulchen – Kettle Sour
Die Suche nach nach dem perfekten Bier für einen lauen Sommerabend, ist manchmal nicht so einfach. Doch im Collab mit einer Katalanischen Brauerei muss das ja eigentlich klappen. So auch bei diesem Sour-IPA von Markus Hoppe.
Hoppebräu / Hopsters – HopHop Hurray
Was mögen Fleischfressende Dinosaurier? Klaro…Fruchtfleisch…ach nee! Vielleicht doch dann die leichte Form beim Fructosaurus von Brew Age aus Wien.
Brew Age – Fructosaurus
Der Einstieg in Sauerbiere muss nicht immer schwer sein. Aber was dann der Wittorfer Handspatz im eigentlichen Sinn bedeuten mag, müsste mir mal jemand erklären. Das Bier passt auf jeden Fall als Lösung für Ersteres.